Bellerophon

Bellerophon
I
Bellẹrophon,
 
Paläontologie: nach dem griechischen Helden Bellerophon benannte, ausgestorbene urtümliche Schneckengattung, vom Ordovizium bis zur Untertrias. Die Bellerophonten waren in einer Ebene (planspiral) aufgerollt, mit nach außen trichterförmig erweiterten Windungen, dickschalig und ohne Perlmutterschicht.
II
Bellẹrophon,
 
griechisch Bellerophontes, griechischer Mythos: Sohn des korinthischen Königs Glaukos. Als er die Liebe der Königin Anteia verschmähte, verleumdete ihn diese bei ihrem Gemahl, Proitos von Tiryns, er habe sie verführen wollen. Proitos schickte daraufhin Bellerophon zu seinem Schwiegervater Iobates, König von Lykien, mit dem in Geheimschrift abgefassten Auftrag, Bellerophon zu töten. Iobates befahl deshalb Bellerophon, gegen die Chimäre zu kämpfen. Die Götter aber sandten ihm das Flügelross Pegasus, mit dessen Hilfe er das Ungeheuer tötete. Als Bellerophon auch Solymer und die Amazonen besiegt hatte, gab Iobates ihm seine Tochter Philonoe zur Frau. Bei dem vermessenen Versuch, in den Himmel zu fliegen, warf Pegasus ihn ab.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bellerophon — (βελλεροφῶν) or Bellerophontes (βελλεροφόντης) was a hero of Greek mythology, the greatest hero and slayer of monsters, alongside of Kadmos and Perseus, before the days of Heracles , [Kerenyi 1959, p 75.] whose greatest feat was killing the… …   Wikipedia

  • Bellerophon — und Pegasus (Relief am Aphrodite Tempel in Aphrodisias) Bellerophon (griechisch Βελλεροφῶν) oder Bellerophontes (Βελλεροφόντης „Töter des Belleros“) ist ein Held der griechischen Mythologie. Mit Hilfe des fliegenden Pferdes Pegasos t …   Deutsch Wikipedia

  • Bellerophon — Bellérophon Pour les articles homonymes, voir Bellérophon (homonymie). Bellérophon tuant la Chimère, épinétron attique, v …   Wikipédia en Français

  • Bellerophon — BELLEROPHON, ontis, oder Bellerophontes, æ, Gr. Βελλεροφόντης, ου, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Eigentlich soll er Hipponous geheißen haben. Als er aber unversehens einen ums Leben gebracht, der Bellerus geheißen, Tzetz. ad Lycophr. v. 17. welcher… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Bellerophon — (Bellerophontes), eigentlich Hipponoos, Sohn des Glaukos von Korinth (oder des Poseidon), Enkel des Sisyphos, tötete durch Versehen den Korinther Belleros oder seinen Bruder und floh deshalb nach Tiryns zu König Proitos, der ihn entsühnte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bellerophon — Bellerophon. Ein Sohn des korinthischen Königs Glaukos und Sisyphos Enkel. Die griechische Heroensage schildert uns sein Leben und seine Thaten. Er mußte wegen eines Mordes an einem Stammverwandten seine Heimath, Korinth fliehen, um der Blutrache …   Damen Conversations Lexikon

  • bellérophon — ● bellérophon nom masculin (de Bellérophon, nom propre) Mollusque gastropode fossile, très commun dans les terrains primaires …   Encyclopédie Universelle

  • BELLEROPHON — Glauci, Regis Ephyrae, fil. cuius formâ capta Sthenoboea, Proeti, Argivorum Regis uxor, de stupro eum interpellavit, cumque se praeter opinionem repulsam videret, aegre id ferens, innocentem hospitem apud vitum detulit, tamquam sibi vim inferre… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Bellerophon — Bel*ler o*phon, n. (Paleon.) A genus of fossil univalve shells, believed to belong to the Heteropoda, peculiar to the Paleozoic age. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bellérophon — is an opera with music by Jean Baptiste Lully and a libretto by Thomas Corneille and Bernard le Bovier de Fontenelle first performed at the Palais Royal, Paris on 31 January 1679.ources* The New Grove French Baroque Masters , ed. Graham Sadler… …   Wikipedia

  • Bellerŏphon [1] — Bellerŏphon (Bellerophontes, früher Hipponoos), Sohn des Königs Glaukos in Korinth u. der Eurymede. Wegen Ermordung seines Bruders Deliades od. des Korinthiers Bellēros (woher er auch seinen Namen B., d.h. der Bellerostödter, bekommen haben soll) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”